Aktivitäten

Aktivitäten in 2023



Besuch des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Münsterland

Donnerstag, 01. Juni 2023, 15:00 Uhr, Hörstel-Dreierwalde, An der Startbahn 1

Auf dem Gelände des ehemaligen Nato-Flugplatzes in Hörstel baut das Land Nordrhein-Westfalen eine der fünf neuen forensischen Kliniken mit 150 Plätzen. Die Klinik wird ein Fachkrankenhaus zur Behandlung und Sicherung von psychisch kranken und suchtkranken Straftätern. In der forensischen Klinik werden nach Inbetriebnahme 150 männliche Patienten behandelt, die im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung erhebliche Straftaten begangen haben und von einem Gericht in den Maßregelvollzug eingewiesen worden sind.

Kurz vor der Inbetriebnahme hat die Europa-Union Steinfurt die Möglichkeit, die Einrichtung auf dem ca. 6 Hektar großen, von einem 5,50 Meter hohen Zaun umgebenden Gelände zu besichtigen.

Leitung: Bürgermeister a.D. und EUD-Vorstandsmitglied Heinz Hüppe

Maximal 30 Teilnehmer/innen (nach Windhundverfahren)

Eigene Anreise mit PKW etc.

Leider keine Anmeldung mehr möglich.

Tagesfahrt nach Haus Düsse am 3. Mai 2023

Besuch des Versuchs- und Bildungszentrums der Landwirtschaftskammer NRW

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist die älteste gemeinsame Politik der EU. Sie wurde bereits 1957 beschlossen. Die GAP unterstützt die Landwirte und gewährleistet Europas Nahrungsmittelversorgung. Dafür fließen von 2021 bis 2027 jährlich allein 6,3 Milliarden Euro nach Deutschland. Mit der Abwicklung dieser Maßnahme hat die EU die Mitgliedsstaaten beauftragt, das Land NRW wiederum die Landwirtschaftskammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts, zuständig sind dort jeweils die einzelnen Kreisstellen (regionalen Verwaltungseinheiten).

Mit der in diesem Jahr einsetzenden erneuten Reform der GAP soll die Landwirtschaft in Europa ökologischer und nachhaltiger werden. Mit der Reform sinken die Flächenprämien für Landwirte, ökologische Herausforderungen werden dagegen belohnt.

Im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW wollen wir den sich aus dieser Reform ergebenden Herausforderungen für Landwirte nachgehen. Dr. Harald Lopotz, Geschäftsführer der Kreisstelle Soest auf Haus Düsse, informiert über die Reform und stellt sich auch unseren Fragen.
Die anschließende Führung auf dem Gelände von Haus Düsse und durch die sehr unterschiedlichen Gebäude (Ställe, Unterweisungsgebäude etc.) wird ein Vertreter der Einrichtung vornehmen.

Programm:

08:00 Uhr     Abfahrt mit dem Autobus von zentralen Punkten im Kreis Steinfurt  (Die Abfahrtsorte und zeiten des Busses werden den Teilnehmer noch bekanntgegeben)
11:00 Uhr     Begrüßung, Information und Vorstellung des Hauses Düsse
12:30 Uhr     Gemeinsames Mittagessen in der Kantine des Hauses Düsse
13:30 Uhr     Besichtigung des Versuchs und Bildungszentrums
15:30 Uhr     Gemeinsames Kaffeetrinken
16:15 Uhr     Rückfahrt in den Kreis Steinfurt.

Teilnehmerbeitrag:
Die Gesamtkosten einschl. Busfahrt, Begrüßungskaffee, Mittagessen und Kaffeetrinken betragen pro Person 19

Reiseleitung:
Martin Schmitt, Geschäftsführer EUROPE DIR ECT
Matthias Becker und Bernd Weber, Europa Union Steinfurt e.V.

Anmeldung:
Anmeldungen für die Fahrt nimmt die Geschäftsstelle der Europa Union Steinfurt e.V., Christiane Wesoly, bis zum 26. April 2023 unter der Tel. 02551 692161 oder unter der Mail Anschrift: europa union@kreis-steinfurt.de entgegen.
Die Anmeldung wird mit der Zahlung des Teilnehmerbeitrages auf das Konto der EUD Steinfurt, IBAN: DE35 4035 1060 0000 5442 70, Kreissparkasse Steinfurt Stichwort: Haus Düsse gültig.

BERLIN – Seminar der Europa-Union Steinfurt mit dem DEPB vom 19.-23. März 2023

„Berlin – Eine Europäische Hauptstadt”

19. – 23. März 2023

Wie in einem Brennspiegel verdichten sich in der deutschen Hauptstadt nicht nur die Probleme unseres Landes. Am deutschen Regierungssitz in Berlin werden täglich auch europäische Fragestellungen mitgedacht.

Wie nirgendwo sonst kann man in einem Berlin-Seminar aktuelle deutschland- und europapolitische Fragestellungen in den Mittelpunkt rücken. Und daneben lassen sich Probleme der deutsch-deutschen Integration, der multikulturellen Gesellschaft, die Disparitäten in der Entwicklung urbaner Räume und die jüngere deutsche Geschichte, die in dieser Stadt so viele Erinnerungsorte hinterlassen hat, studieren.  

 Inhalte und Themen:

  „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“ — Politische Stadtrundfahrt durch Ost- und West-Berlin mit Ausstiegen an den wichtigsten Orten der Zeitgeschichte
   Deutschland und die Welt: „Leben in Krisenzeiten“  — Ein Besuch im Bundeskanzleramt
★  „Streng geheim!” — Ein Besuch im Bundesnachrichtendienst
   „Ein Blick hinter die Kulissen“  — Ein Besuch im Deutschen Bundestages mit unserem Vorstandsmitglied MdB Jürgen Coße
   „Nur gemeinsam sind wir stark! – Lobbyarbeit für Europa“ — Ein Besuch im Europäischen Haus und ein Gespräch mit der Bundesgeschäftsführung der Europa-Union Deutschland
  Informationsbesuch in der NRW-Landesvertretung bzw. der Botschaft eines EU-Mitgliedslandes