Wettringen. Prominent besetzt war das Treffen der Europa-Union Steinfurt am Europatag im Wettringer Heimathaus Ahlers. Bürgermeister Berthold Bültgerds, Ehrenbürger Engelbert Rauen und Heimatvereinsvorsitzender Werner Janning begrüßten die Mitglieder der Europa-Union zu der Ausstellung „Europa – Hoffnung für Generationen“, die dort seit dem Beginn der Europawoche ausgestellt war. Das Treffen der engagierten Europäer war zugleich der Start einer Reihe von neuen Begegnungen, die das gemütliche Beisammensein an interessanten Orten mit aktuellen Themen in den Mittelpunkt rücken soll.
Berthold Bültgerds ließ es sich trotz nachfolgender Ratssitzung nicht nehmen, die Gäste persönlich zu begrüßen und die Verbundenheit Wettringens mit dem Europa-Gedanken in den Vordergrund zu rücken. Werner Janning stellte das vielseitig genutzte Heimathaus und die Aktivitäten des Heimatvereins heraus. So waren es denn auch Frauen des Heimatvereins, die die Gäste im Auftrage des Europe Direct Steinfurt mit Kaffee und Kuchen bedienten. Den Höhepunkt des Nachmittags bildete der mit zahlreichen Luftbildfotos unterlegte Vortrag von Engelbert Rauen über Wettringen. Völlig neue Perspektiven bekamen die Gäste vom „Hiätken van de Wiält“ zu sehen, die Engelbert Rauen mit Herzblut und großem Sachverstand erläuterte.
Bernd Weber, stellvertretender Vorsitzender der Europa-Union stellte den interessierten Mitgliedern dann noch die Entstehung, das Konzept und die Umsetzung der Ausstellung „Europa – Hoffnung für Generationen“ vor und ging auch auf die mit Europa verbundenen Wünsche und Hoffnungen der Menschen in den vergangenen Jahrzehnten ein. Der Wunsch nach Frieden ist von den Gründungstagen der Europa-Union bis heute beständiger Wunsch der Menschen geblieben. Und auch die an der Konzeption beteiligten jungen Menschen haben erkannt, dass die mit der EU gewonnenen Werte nicht selbstverständlich sind, sondern wie aktuell in der Ukraine verteidigt werden müssen. Die bislang im Heimathaus gezeigte Ausstellung ist inzwischen in die private Realschule gewandert und wird dort auch im Politikunterricht behandelt.