Zurück zu den Wurzeln

Europa-Union Steinfurt taucht in Ibbenbüren tief in die eigene Geschichte ein

Vertieften sich in die Ibbenbürener Wurzeln der Europa-Union: (von links) Bernd Weber, stellvertretender Vorsitzender Europa-Union Steinfurt e.V., Dr. Angelika Kordfelder, Vorsitzende Europa-Union Steinfurt e.V., Gisela Lang, stellvertretende Landrätin des Kreises Steinfurt und Mitglied Europa-Union Steinfurt e.V., und Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer. (Foto: Stadt Ibbenbüren / André Elshoff)

Ibbenbüren. 75 Jahre – das ist eine lange Zeit. Die Europa-Union Steinfurt blickt in diesem Jahr auf 75-jähriges Bestehen zurück. Was vielerorts vielleicht weniger bekannt ist: Ihre Wurzeln liegen in Ibbenbüren. Ganz genau an der Gottschalkstraße 7. Dort lebte einst Ernst Barschdorf. Und er war es, der im Sommer 1947 die Europa-Idee von Ibbenbüren aus in den damaligen Kreis Tecklenburg brachte. Die erste Großveranstaltung fand – „als Gründungsversammlung der Untergruppe Ibbenbüren“ – am 21. Oktober im Saal Krusemeyer statt. „Die Vereinigten Staaten von Europa!“ hieß der Vortrag, den Fritz Metz aus Borgholzhausen vor den Teilnehmenden hielt.

Seitdem ist viel Zeit vergangen. Heute ist die Europa-Union Deutschland die größte Bürgerbewegung für Europa in Deutschland, wie die Vorsitzende, Dr. Angelika Kordfelder, in einem Pressegespräch in Ibbenbüren jetzt betonte. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagiert sich die Europa-Union für die europäische Einigung. Rund 17.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden und mit rund 300 Kreis- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partner in ganz Europa. Ein starkes Stück Europa.

Die Europa-Union Steinfurt ist mit mehr als 130 Mitgliedern ein aktiver Teil dieser Bürgerbewegung. Die Zusammenarbeit mit EUROPE DIRECT Steinfurt, den Europaschulen, engagierten Europäern im Kreis Steinfurt und den hier gepflegten Städtepartnerschaften zeichnen die Europa-Union aus.

Ibbenbürens Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer betonte im Rahmen des Pressegesprächs am 05.04.2022 die Wichtigkeit des europäischen Gedankens. „Das Thema Europa wird auch bei uns als Stadt großgeschrieben. Es könnte nicht aktueller sein als jetzt“, so der Bürgermeister. „Man kann es nicht hoch genug bemessen, als Deutschland in Europa wieder da zu stehen, wo wir heute stehen. Umso wichtiger ist unser Einsatz für Frieden in Europa.“ Dr. Schrameyer erinnerte auch an den Neujahrsempfang 2019 der Stadt Ibbenbüren, der unter dem Oberthema „Europa“ stand. „Wir sind von tiefstem Herzen Europäer, wir leben mitten in Europa. Die Grenznähe zu den Niederlanden, zur Euregio, zeichnen diese Region aus."

Aktuell ist die Europa-Union Steinfurt dabei, sich den Bürgerinnen und Bürgern Ibbenbürens noch ein wenig bekannter zu machen. So möchte man im Herbst gemeinsam mit der Stadt und den hier ansässigen Europaschulen zu einem „Abend mit Liedern und Lyrik“ einladen, der die erfolgreiche Geschichte Europas reflektiert. Zudem haben Schülerinnen und Schüler der Technischen Schulen Steinfurt eine Ausstellung konzipiert, die den Titel trägt: „Europa: Hoffnung für Generationen“. Sie zeigt die Hoffnung der Menschen auf, die sie in den vergangenen acht Jahrzehnten mit Europa verbunden haben. Zugleich aber haben die Schülerinnen und Schüler auch ihre eigenen Wünsche formuliert, so dass sich daraus durchaus auch ein Gesprächsbedarf für die Besucherinnen und Besucher ergeben kann. Erste Kontakte zum Goethe-Gymnasium und zur Kardinal-von-Galen-Grundschule habe man bereits geknüpft.

Die Vorstandsmitglieder der Europa-Union hatten in Ibbenbüren dann auch Gelegenheit, den „Geburtsort“ der Europa-Union an der Gottschalkstraße 7 zu besuchen. Der aktuelle Eigentümer des Hauses öffnete für eine Vorstandssitzung die Türen des für die Europa-Union Steinfurt historischen Hauses.

Wenngleich die Europa-Union schon einige Dokumente in Form von Schriftstücken und Zeitungsberichten über ihren „Wurzelort“ Ibbenbüren hat und auch die damaligen Ziele der engagierten Europäer in einer Veranstaltung 1951 in der Gaststätte Bernhardt vorgetragen wurden, möchte man gern noch mehr über ihren Gründer Ernst Barschdorf und die Beweggründe für sein Europa-Engagement erfahren. Wer also zur Europa-Geschichte Ibbenbürens beitragen kann, der sollte sich an die Europa-Union Steinfurt wenden. „Alles, was zur weiteren Aufklärung der Geschichte beiträgt, ist willkommen“, so der stellvertretende Vorsitzende Bernd Weber.